EPA → Eicosapentaensäure |
|
Eicosapentaensäure Eine Omega-3-Fettsäure, wird aus Fischen (wie Lachsen oder Heringen) oder Meeresalgen gewonnen Andere Bezeichnung: EPA |
|
Eieiweiß → Albumen |
|
Eiklar → Albumen |
|
Einfaches Zuckerkulör Brauner bis schwarzer Farbstoff, pflanzlich, kann jedoch mit Stoffen tierlichen Ursprungs hergestellt sein Andere Bezeichnung: E 150a |
|
Eisen(II)-gluconat Stabilisator, mikrobiologisch, mineralisch und/oder pflanzlich Andere Bezeichnungen: Eisengluconat, E 579 |
|
Eisen(II)-laktat Wird aus Milchsäure synthetisiert Andere Bezeichnungen: Eisenlaktat, E 585 |
|
Eisengluconat → Eisen(II)-gluconat |
|
Eisenlaktat → Eisen(II)-laktat |
|
Eisenoxide und Eisenhydroxide Gelbe, rote und schwarze Farbstoffe, mineralisch Andere Bezeichnung: E 172 |
|
Elastin Proteinnetzwerk, das vor allem in der Lunge, in der Haut und in den Blutgefäßen von Wirbeltieren vorkommt |
|
Enzymatisch hydrolisierte Carboxymethylcellulose Füllstoff und Stabilisator, mikrobiologisch-pflanzlich Andere Bezeichnung: E 469 |
|
Enzyme Aus biologischen Riesenmolekülen bestehende Stoffe (meist Proteine), die für den überwiegenden Teil der biochemischen Reaktionen im Stoffwechsel von Organismen verantwortlich sind, industrielle Herstellung zunehmend mikrobiologisch |
|
Ergocalciferol Variante des Vitamin D, wird in der Haut durch Sonneneinstrahlung gebildet, industrielle Herstellung durch UV-Bestrahlung von Ergosterin aus der Zellmembran von Pilzen Andere Bezeichnung: Vitamin D2 |
|
Erucasäure Eine Omega-9-Fettsäure, pflanzlich |
|
Erythorbinsäure → Isoascorbinsäure |
|
Erythrit Süßungsmittel, mikrobiologisch-pflanzlich Andere Bezeichnungen: i-Erythritol, E 968 |
|
Erythrosin Rosaroter Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 127 |
|
Essigsäure Konservierungs- und Säuerungsmittel, mikrobiologisch und synthetisch Andere Bezeichnungen: Acetoxylsäure, Ethansäure, Methancarbonsäure, Methylcarbonsäure, E 260 |
|
Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren Emulgatoren, Trägerstoffe und Überzugsmittel, können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 472a |
|
Estrogene Die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone, für den medikamentösen Einsatz oft auch synthetisch hergestellt Andere Bezeichnungen: Follikelhormone, Östrogene |
|
Ethancarbonsäure → Propionsäure |
|
Ethansäure → Essigsäure |
|
Ethyl-p-hydroxybenzoat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: 4-Hydroxybenzoesäureethylester, Ethylparaben, PHB-Ethylester, E 214 |
|
Ethylmethylcellulose Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnung: E 465 |
|
Ethylparaben → Ethyl-p-hydroxybenzoat |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |