Backferment Backtrieb- und Lockerungsmittel bei der Brotherstellung, das auf → Honig basiert |
|
Backsoda → Natriumhydrogencarbonat |
|
Bentonit Schönungs- und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnung: E 558 |
|
Benzoesäure Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Phenylameisensäure, Phenylmethansäure, Benzolcarbonsäure, E 210 |
|
Benzoesäuresulfimid → Saccharin |
|
Benzolcarbonsäure → Benzoesäure |
|
Benzylalkohol Trägerstoff, mineralisch Andere Bezeichnung: E 1519 |
|
Bernsteinsäure Geschmacksverstärker und Säuerungsmittel, pflanzlich, mikrobiologisch und synthetisch Andere Bezeichnungen: Butandisäure, Succinylsäure, E 363 |
|
Beta-apo-8’-Carotinal (C30) Gelber bis roter Farbstoff, pflanzlich, wird heute jedoch meist synthetisch hergestellt Andere Bezeichnungen: 8’-Apo-beta-caroten-8’-al, E 160e |
|
Beta-apo-8’-carotinsäureethylester Orange-roter Farbstoff, pflanzlich, wird heute jedoch meist synthetisch hergestellt Andere Bezeichnung: E 160f |
|
Beta-Carotin → Carotine |
|
Beta-Cyclodextrin Emulgator und Aufschlagmittel, mikrobiologisch Andere Bezeichnung: E 459 |
|
Betanin Roter Farbstoff, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Betanoin, Betenrot, E 162 |
|
Betanoin → Betanin |
|
Betenrot → Betanin |
|
Bibergeil Wird aus den Drüsensäcken von Bibern gewonnen Andere Bezeichnung: Castoreum |
|
Bienenhonig Wird von Bienen zu ihrer eigenen Ernährung und zur Ernährung ihrer Brut hergestellt |
|
Bienenpollen → Pollen |
|
Bienenwachs Füll- und Trägerstoff, Trenn- und Überzugsmittel, überwiegend aus Fettsäureestern bestehendes Sekret der Bienen, das von ihnen zum Bau der Waben genutzt wird Andere Bezeichnungen: Cera alba (»Weißes Wachs«, gereinigtes und gebleichtes Bienenwachs), Cera flava (»Gelbes Wachs«), E 901 |
|
Biestmilch → Kolostrum |
|
Biotin Ein wasserlösliches Vitamin, wird meist synthetisch aus Erdölderivaten hergestellt, kann aber auch auf der Basis pflanzlicher oder tierlicher Substanzen gewonnen werden Andere Bezeichnungen: Vitamin B7, Vitamin H |
|
Biphenyl-2-ol → Orthophenylphenol |
|
Bixin → Annatto |
|
Blütenpollen → Pollen |
|
Blütenstaub → Pollen |
|
Borax → Natriumtetraborat |
|
Borneotalg → Illipébutter |
|
Borofax → Borsäure |
|
Borsäure Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Orthoborsäure, Borofax, Trihydrogenborat, E 284 |
|
Borsten Stammen in der Regel von Schweinen, auch von Ziegen und anderen Säugetieren Andere Bezeichnung: Borstenhaare |
|
Borstenhaare → Borsten |
|
Bouillon Flüssigkeit, in welcher Fleisch oder Gemüse gegart wurde Andere Bezeichnung: Brühe |
|
Bratfett Meist Pflanzenfett (Sonnenblumenöl, Palm- oder Kokosfett), kann auch aus einem Gemisch pflanzlicher und/oder tierlicher Fette bestehen Andere Bezeichnungen: Frittierfett, Siedefett |
|
Braun FK Gelblich-braunes Gemisch verschiedener Farbstoffe, synthetisch Andere Bezeichnung: E 154 |
|
Braun HT Rötlich-brauner Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 155 |
|
Brillantblau FCF Blauer Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Amidoblau AE, Patentblau AE, E 133 |
|
Brillantsäuregrün BS → Grün S |
|
Brillantschwarz BN Schwarzer Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Brillantschwarz FCF, Brillantschwarz PN, Schwarz PN, E 151 |
|
Brucit → Magnesiumhydroxid |
|
Brühe → Bouillon |
|
Butan Treibgas, synthetisch Andere Bezeichnungen: n-Butan, E 943a |
|
Butandisäure → Bernsteinsaeure |
|
Butter Fett aus Rahm, meist aus Milch von Rindern oder Büffeln, seltener von Schafen oder Ziegen Nicht zu verwechseln mit pflanzlichen Fetten wie → Illipébutter, → Kakaobutter, → Mangobutter oder → Sheabutter |
|
Butterreinfett Durch Entfernen von Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker aus → Butter gewonnenes Fett Andere Bezeichnungen: Butterschmalz, Ghee |
|
Butterschmalz → Butterreinfett |
|
Butylhydroxyanisol Antioxidationsmittel, synthetisch Andere Bezeichnungen: BHA, E 320 |
|
Butylhydroxytoluol Antioxidationsmittel, synthetisch Andere Bezeichnungen: BHT, E 321 |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |