Kakaobutter Aus gerösteten Kakaobohnen gewonnenes Fett, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Kakaofett, Oleum Cacao |
|
Kakaofett → Kakaobutter |
|
Kakaoglasur → Fettglasur |
|
Kalihydrat → Kaliumhydroxid |
|
Kalisalpeter → Kaliumnitrat |
|
Kaliumacetat Konservierungsstoff und Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kaliumethanoat, E 261 |
|
Kaliumadipat Säureregulator, mineralisch-synthetisch Andere Bezeichnung: E 357 |
|
Kaliumalaun → Aluminiumkaliumsulfat |
|
Kaliumalginat Emulgator, Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel, wird aus → Alginsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 402 |
|
Kaliumaluminiumsilikat Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kaliumaluminiumsilicat, E 555 |
|
Kaliumbenzoat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 212 |
|
Kaliumbisulfit → Kaliumhydrogensulfit |
|
Kaliumcarbonate Backtriebmittel, Säureregulatoren und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnung: E 501 |
|
Kaliumchlorid Festigungsmittel und Geschmacksverstärker, mineralisch Andere Bezeichnung: E 508 |
|
Kaliumcitrat Säuerungsmittel und Säureregulator, mikrobiologisch und mineralisch Andere Bezeichnung: E 332 |
|
Kaliumdisulfit → Kaliummetabisulfit |
|
Kaliumethanoat → Kaliumacetat |
|
Kaliumferrocyanid Hilfsstoff bei der Weinherstellung, Trennmittel (Rieselhilfe), mineralisch Andere Bezeichnungen: Gelbes Blutlaugensalz, Gelbkali, Kaliumhexacyanidoferrat(II), E 536 |
|
Kaliumgluconat Komplexbildner, Säureregulator und Stabilisator, mikrobiologisch, mineralisch und/oder pflanzlich Andere Bezeichnung: E 577 |
|
Kaliumhexacyanidoferrat(II) → Kaliumferrocyanid |
|
Kaliumhydrat → Kaliumhydroxid |
|
Kaliumhydrogensulfit Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kaliumbisulfit, E 228 |
|
Kaliumhydroxid Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Ätzkali, Kalihydrat, Kalilauge (wässrige Lösung), Kaliumhydrat, E 525 |
|
Kaliumiodat Wird zur Iodierung von Speisesalz verwendet, mineralisch Andere Bezeichnung: Kaliumjodat |
|
Kaliumlactat Säureregulator und Festigungsmittel, wird aus → Milchsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 326 |
|
Kaliummalat Säureregulator, wird aus → Äpfelsäure hergestellt Andere Bezeichnungen: Dikaliummalat, E 351 |
|
Kaliummetabisulfit Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kaliumdisulfit, E 224 |
|
Kaliumnitrat Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kalisalpeter, E 252 |
|
Kaliumnitrit Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Salpetrigsaures Kalium, E 249 |
|
Kaliumphosphat Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnung: E 340 |
|
Kaliumpropanoat → Kaliumpropionat |
|
Kaliumpropionat Konservierungsstoff, mineralisch bzw. synthetisch Andere Bezeichnungen: Kaliumpropanoat, E 283 |
|
Kaliumsorbat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: E 202 |
|
Kaliumsulfate Festigungsmittel, Trägerstoffe und Säureregulatoren, mineralisch Andere Bezeichnungen: Schwefelsaures Kalium, E 515 |
|
Kaliumsulfit Bestandteil von Photochemikalien (Entwicklerlösungen), mineralisch Andere Bezeichnung: E 225 |
|
Kaliumtartrat Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulator, wird aus → Weinsäure gewonnen Andere Bezeichnung: E 336 |
|
Kalziumacetat → Calciumacetat |
|
Kalziumchlorid → Calciumchlorid |
|
Kalziumhydroxid → Calciumhydroxid |
|
Kalziumkarbonat → Calciumcarbonat |
|
Kaolin → Aluminiumsilicat |
|
Karaya Gelier-, Verdickungsmittel und Stabilisator, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia-Gummi, E 416 |
|
Karitebutter → Sheabutter |
|
Karmesin → Cochenille |
|
Karmin → Cochenille |
|
Karminsäure → Cochenille |
|
Karotin → Carotine |
|
Karrageen → Carrageen |
|
Kaschmirwolle Faser, die aus dem Unterfell von Kaschmirziegen gewonnen wird Andere Bezeichnung: Cashmere |
|
Kasein → Casein |
|
Kaviar Rogen (reife Eier weiblicher Fische) von verschiedenen Störarten |
|
Keratin Keratine bilden den Hauptbestandteil der Hornsubstanz, also untern anderem von Säugetierhaaren, Krallen, Klauen, Hufen, Hörnern sowie Federn von Vögeln und Panzerbedeckungen von Reptilien |
|
Klebereiweiß → Gluten |
|
Kohlendioxid Säuerungsmittel, Treib- und Packgas, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kohlenstoffdioxid, Dioxidokohlenstoff, Kohlensäureanhydrid, E 290 |
|
Kohlensäureanhydrid → Kohlendioxid |
|
Kohlensaeurediamid → Carbamid |
|
Kohlenstoffdioxid → Kohlendioxid |
|
Kollagen Eiweiß aus dem Bindegewebe (Knochen, Zähne, Knorpel, Sehnen, Bänder) und der Haut vor allem von Rindern und Schweinen Andere Bezeichnung: Collagen |
|
Kolostralmilch → Kolostrum |
|
Kolostrum Milch, die von weiblichen Säugetieren in den ersten Tagen der Stillphase produziert wird und einen höheren Gehalt bestimmter Nährstoffe aufweist Andere Bezeichnungen: Biestmilch (bei Rindern), Colostrum, Kolostralmilch, Vormilch |
|
Konjakmehl Gelier- und Verdickungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Konjak, Konjakwurzel, E 425 |
|
Kreatin Gewinnung meist chemisch aus synthetischen Rohstoffen, aber auch aus Fleisch |
|
Kreatinin Wird durch chemische Umwandlung von → Kreatin gewonnen |
|
Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline Grüner Farbstoff, pflanzlich Andere Bezeichnung: E 141 |
|
Kurkumin Orange-gelber Farbstoff, der aus der Kurkuma (Curcuma longa), einem Ingwergewächs, gewonnen wird, aber auch synthetisch herstellbar ist Andere Bezeichnungen: Curcumagelb, Curcumin, E 100 |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |