Saccharase → Invertase |
|
Saccharin Süßungsmittel, synthetisch Andere Bezeichnungen: Benzoesäuresulfimid, E 954 |
|
Saccharose → Zucker |
|
Saccharose-acetat-isobutyrat Stabilisator, pflanzlich Andere Bezeichnung: E 444 |
|
Saflor Wird zur Herstellung von Öl und Farbstoffen verwendet, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Färberdistel, Öldistel |
|
Salmiakgeist → Ammoniumhydroxid |
|
Salze der Speisefettsäuren Können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnungen: Natrium-, Kalium- und Calciumverbindungen gesättigter Fettsäuren, Alkalisalze der Fettsäuren, E 470a |
|
Salzsäure Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Chlorwasserstoffsäure, E 507 |
|
Sauermolke → Molke |
|
Sauerstoff Pack- und Treibgas, mineralisch Andere Bezeichnung: E 948 |
|
Saures Natriumaluminiumphosphat Backtriebmittel und Säureträger, mineralisch Andere Bezeichnung: E 541 |
|
Schellack Überzugsmittel, wird aus den harzartigen Ausscheidungen der weiblichen Lackschildläuse hergestellt Andere Bezeichnungen: Plattlack, Tafellack, E 904 |
|
Schmalz Weiterverarbeitetes Schlachtfett von Tieren, vor allem von Schweinen und Gänsen. Das Schlachtfett von Rindern wird → Talg genannt. Vegetarisches Schmalz, zum Beispiel als Brotaufstrich im Handel, wird auf der Basis von Pflanzenfetten hergestellt. |
|
Schwarz PN → Brillantschwarz BN |
|
Schwefeldioxid Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Schwefel(IV)-oxid, Schwefligsäureanhydrid, E 220 |
|
Schwefelsäure Säuerungsmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Dihydrogensulfat, Vitriolöl, E 513 |
|
Schwefelsaures Kalium → Kaliumsulfate |
|
Schwefelsaures Natron → Natriumsulfate |
|
Sebum → Talg |
|
Seide Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe (die Larve des Seidenspinners) gewonnen wird |
|
Seife Als Seifen werden die Natrium- und Kaliumsalze von → Fettsäuren bezeichnet. Die Herstellung erfolgt aus pflanzlichen (Kokosfett, Oliven- oder Palmöl) oder tierlichen Fetten (Talg, Schmalz oder Knochenfett) |
|
Seitan Lebensmittel aus → Gluten mit fleischähnlicher Konsistenz Andere Bezeichnungen: Weizenfleisch, Weizengluten |
|
Selenocystein → Aminosäuren |
|
Sepia 1. Tintenfisch aus der Ordnung der Sepien 2. Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel von Sepien gewonnen wird |
|
Serin → Aminosäuren |
|
Sheabutter Fett aus den Fruchtkernen des Karitébaumes, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Galambutter, Karitébutter |
|
Siedefett → Bratfett |
|
Silber Silbrig-glänzender Farbstoff (Metallpigmente), mineralisch Andere Bezeichnung: E 174 |
|
Siliciumdioxid Füll-, Trägerstoff und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Siliziumdioxid, E 551 |
|
Soda → Natriumcarbonate |
|
Sodaalaun → Aluminiumnatriumsulfat |
|
Sodascorbat → Natriumascorbat |
|
Sorbinsäure Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Hexadiensäure, E 200 |
|
Sorbit Feuchthalte- und Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoff, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Sorbitol, Glucitol, Hexanhexol, E 420 |
|
Sorbitanmonolaurat Emulgator, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 493 |
|
Sorbitanmonooleat Emulgator, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 494 |
|
Sorbitanmonopalminat Emulgator, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 495 |
|
Sorbitanmonostearat Emulgator, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 491 |
|
Sorbitantristearat Emulgator, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnungen: E 492 |
|
Sorbitol → Sorbit |
|
Speisefettsäuren → Fettsäuren |
|
Speisegelatine → Gelatine |
|
Stärkeacetat → Acetylierte Stärke |
|
Stärkealuminiumoctenylsuccinat Trennmittel, mineralisch-pflanzlich Andere Bezeichnung: E 1452 |
|
Stärkenatriumoctenylsuccinat Emulgator, Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: E 1450 |
|
Stark tocopherolhaltige Extrakte Antioxidationsmittel und als Vitaminzusatz, pflanzlich, mikrobiologisch oder tierlichen Ursprungs Andere Bezeichnung: E 306 |
|
Stearin Wird aus Palmöl oder → Talg gewonnen |
|
Stearinsäure Kann aus pflanzlichen oder tierlichen Ölen und Fetten hergestellt sein Andere Bezeichnungen: Octadecansäure, E 570 (als Sammelbezeichnung für Fettsäuren) |
|
Stearyltartrat Emulgator und Mehlbehandlungsmittel, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 483 |
|
Steatit → Talkum |
|
Sterculia-Gummi → Karaya |
|
Stevioglycoside Süßungsmittel, pflanzlich |
|
Stickstoff Pack- und Treibgas, mineralisch Andere Bezeichnungen: E 941 |
|
Succinylsäure → Bernsteinsäure |
|
Sucralose Süßungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Chlorsucrose, E 955 |
|
Sucrose → Zucker |
|
Süßmolke Mit → Lab versetzte → Molke |
|
Sulfitlaugen-Zuckerkulör Brauner bis schwarzer Farbstoff, pflanzlich, kann jedoch mit Stoffen tierlichen Ursprungs hergestellt sein Andere Bezeichnung: E 150b |
|
Sunsetgelb FCF → Gelborange S |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |