ALA → Alpha-Linolensäure |
|
Acesulfam-K Geschmacksverstärker und Süßungsmittel, synthetisch Andere Bezeichnungen: Acesulfam, E 950 |
|
Acetoxylsäure → Essigsäure |
|
Acetylierte oxidierte Stärke Überzugs- und Verdickungsmittel, pflanzlich-synthetisch Andere Bezeichnung: E 1451 |
|
Acetylierte Stärke Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, mikrobiologisch-mineralisch-pflanzlich Andere Bezeichnungen: Stärkeacetat, E 1420 |
|
Acetyliertes Distärkeadipat Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, mikrobiologisch-mineralisch-pflanzlich Andere Bezeichnung: E 1422 |
|
Acetyliertes Distärkephosphat Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, mineralisch-pflanzlich Andere Bezeichnung: E 1414 |
|
Adeps lanae → Lanolin |
|
Adipinsäure Säuerungsmittel und Säureregulator, synthetisch Andere Bezeichnung: E 355 |
|
Äpfelsäure Säuerungsmittel, mikrobiologisch oder synthetisch Andere Bezeichnungen: 2-Hydroxybernsteinsäure, 2-Hydroxybutandisäure, Apfelsäure, E 296 |
|
Ätzammoniak → Ammoniumhydroxid |
|
Agar-Agar Gelier- und Verdickungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnung: E 406 |
|
Aktivkohle Aktivkohle kann durch Verkohlung von Blut oder Knochen hergestellt sein, andere mögliche Ausgangsstoffe sind u.a. Holz, Nussschalen, Braun- und Steinkohle oder Erdöl. Andere Bezeichnungen: Carbo animalis (Tierkohle, nicht vegan), Carbo medicinalis (medizinische Kohle, immer pflanzlich, vegan), Carbo vegetabilis (Pflanzenkohle, vegan), Charcoal |
|
Alanin → Aminosäuren |
|
Alantin → Inulin |
|
Alaun → Aluminiumkaliumsulfat |
|
Albumen Binde- und Schönungsmittel, wird aus Vogeleiern gewonnen Andere Bezeichnungen: Eieiweiß, Eiklar, Hühnereieiweiß |
|
Albumin Wird meist aus Milch von Säugetieren (Lactalbumin) oder Hühnereiweiß (Ovalbumin) gewonnen, kommt auch in Hanfsamen und Weizenkörnern vor. |
|
Algin → Alginsaeure |
|
Alginsäure Emulgator, Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Algin, E 400 |
|
Allurarot AC Roter Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 129 |
|
Alpaca → Alpaka |
|
Alpaka Wolle von Alpakas, einer südamerikanischen Kamelart Andere Bezeichnungen: Alpaca, Alpakawolle |
|
Alpakawolle → Alpaka |
|
Alpha-Linolensäure Eine Omega-3-Fettsäure, wird aus Pflanzenölen (wie Distel-, Sonnenblumen-, Soja- oder Maiskeimöl) gewonnen Andere Bezeichnung: ALA |
|
Alpha-Tocopherol Antioxidationsmittel und als Vitaminzusatz, pflanzlichen, mikrobiologischen oder tierlichen Ursprungs Andere Bezeichnung: E 307 |
|
Aluminium Silbrig-grauer Farbstoff (Metallpigmente), mineralisch Andere Bezeichnung: E 173 |
|
Aluminiumammoniumsulfat Festigungsmittel und Stabilisator, mineralisch Andere Bezeichnungen: E 523 |
|
Aluminiumkaliumsulfat Festigungsmittel und Stabilisator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Alaun, Kaliumalaun, E 522 |
|
Aluminiumnatriumsulfat Festigungsmittel und Stabilisator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Natronalaun, Sodaalaun, E 521 |
|
Aluminiumsilicat Bleichmittel, Träger- und Trennstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kaolin, E 559 |
|
Aluminiumsulfat Festigungsmittel und Stabilisator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Schwefelsaure Tonerde, E 520 |
|
Amaranth Roter Farbstoff, synthetisch Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen südamerikanischen Fuchsschwanzgewächs Andere Bezeichnung: E 123 |
|
Amber → Ambra |
|
Ambergris → Ambra |
|
Ambra Aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen Andere Bezeichnungen: Amber, Ambrein, Ambergris |
|
Ambrein → Ambra |
|
Amidoblau AE → Brillantblau FCF |
|
Aminosäuren Bausteine der Proteine, kommen in allen Organismen vor, können also pflanzlichen oder tierlichen Ursprungs sein. Die 21 für den menschlichen Organismus relevanten Aminosäuren sind Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Selenocystein, Serin, Threonon, Tryptophan, Tyrosin und Valin |
|
Ammoniaklauge → Ammoniumhydroxid |
|
Ammoniakwasser → Ammoniumhydroxid |
|
Ammoniak-Zuckerkulör Brauner bis schwarzer Farbstoff, pflanzlich, kann jedoch mit Stoffen tierlichen Ursprungs hergestellt sein Andere Bezeichnung: E 150c |
|
Ammoniumalginat Emulgator, Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel, wird aus → Alginsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 403 |
|
Ammoniumcarbonate Backtriebmittel und Säureregulatoren, mineralisch Andere Bezeichnung: E 503 |
|
Ammoniumhydroxid Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Ammoniaklauge, Ammoniakwasser, Ätzammoniak, Salmiakgeist, E 527 |
|
Ammoniumphosphatide Werden aus → Glycerin und möglicherweise tierlichen Fettsäuren hergestellt, meist pflanzlich Andere Bezeichnungen: Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren, E 442 |
|
Ammoniumsulfit-Zuckerkulör Brauner bis schwarzer Farbstoff, pflanzlich, kann jedoch mit Stoffen tierlichen Ursprungs hergestellt sein Andere Bezeichnung: E 150d |
|
Aneurin → Thiamin |
|
Angora Faser, die aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen wird |
|
Anhydrit → Calciumsulfat |
|
Annatto Gelber bis oranger Farbstoff, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Bixin, Norbixin, E 160b |
|
Anthocyane Rote, violette und blaue Farbstoffe, pflanzlich Andere Bezeichnung: E 163 |
|
Antimol → Natriumbenzoat |
|
Apfelsäure → Äpfelsäure |
|
Arginin → Aminosäuren |
|
Argon Schutz- und Treibgas, mineralisch Andere Bezeichnung: E 938 |
|
Aroma Kann aus Rinderfett, Milchbestandteilen oder anderen Tierprodukten hergestellt sein Andere Bezeichnung: Aromen (Mehrzahl) |
|
Ascorbinsäure Ein wasserlösliches Vitamin, Antioxidationsmittel und Mehlbehandlungsmittel, pflanzlich oder mikrobiologisch Andere Bezeichnungen: L-(+)-Ascorbinsäure, Vitamin C, E 300 |
|
Ascorbinsäureester Antioxidationsmittel und als Vitaminzusatz, enthält möglicherweise tierliche Fettsäuren, meist pflanzlich Andere Bezeichnungen: Fettsäureester der Ascorbinsäure, E 304 |
|
Asparagin → Aminosäuren |
|
Asparaginsäure → Aminosäuren |
|
Aspartam Geschmacksverstärker und Süßungsmittel, synthetisch Andere Bezeichnung: E 951 |
|
Aspartam-Acesulfam-Salz Geschmacksverstärker und Süßungsmittel, synthetisch Andere Bezeichnung: E 962 |
|
Aspik Gelee aus → Gelatine |
|
Axerophthol → Retinol |
|
Azorubin Roter Farbstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Carmoisin, E 122 |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |