Macrogol → Polyethylenglycol |
|
Magnesia → Magnesiumoxid |
|
Magnesium-Stearat → Magnesiumsalze von Speisefettsäuren |
|
Magnesiumcarbonate Säureregulatoren, Trägerstoffe und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnung: E 504 |
|
Magnesiumchlorid Festigungsmittel, Geschmacksverstärker, Säureregulator und Trägerstoff, mineralisch Andere Bezeichnung: E 511 |
|
Magnesiumdiglutamat Geschmacksverstärker, gewonnen durch Fermentation stärkehaltiger Stoffe Andere Bezeichnung: E 625 |
|
Magnesiumhydroxid Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Brucit, E 528 |
|
Magnesiumoxid Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Bittererde, Bittersalzerde, Magnesia, Talkerde, E 530 |
|
Magnesiumphosphat Säureregulator und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnung: E 343 |
|
Magnesiumsalze von Speisefettsäuren Trägerstoffe, Trennmittel und Überzugsmittel, können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnungen: Magnesium-Stearat, E 470b |
|
Magnesiumsilikat Trägerstoff und Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Magnesiumsilicat, E 553a |
|
Magnesiumsilikathydrat → Talkum |
|
Maltit Feuchthaltemittel, Süßungsmittel und Trägerstoff, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Maltitsirup, E 965 |
|
Maltitsirup → Maltit |
|
Maltodextrin Energieträger, Füllstoff, Konservierungsmittel, Stabilisator und Verdickungsmittel, pflanzlich |
|
Mangobutter Fett aus den Samen der Mangofrucht, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Mangokernbutter, Mangokernöl |
|
Mannit Trenn- und Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoff, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Mannitol, E 421 |
|
Mannitol → Mannit |
|
Melasse Zuckersirup aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Zuckerhirse, pflanzlich |
|
Metacetonsäure → Propionsäure |
|
Metaweinsäure Säureregulator und Stabilisator, wird aus → Weinsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 353 |
|
Methancarbonsäure → Essigsäure |
|
Methenamin → Hexamethylentetramin |
|
Methionin Aminosäure, die in den Proteinen aller Lebewesen vorkommt, jedoch auch chemisch synthetisiert werden kann |
|
Methyl-p-hydroxybenzoat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 218 |
|
Methylcarbonsäure → Essigsäure |
|
Methylcellulose Geliermittel, Stabilisator, Überzugs- und Verdickungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Cellulosemethylester, Methylzellulose, E 461 |
|
Methylpropan → Isobutan |
|
Mikrokristallines Wachs Überzugs- und Trennmittel, mineralisch-synthetisch Andere Bezeichnungen: Mikrowachs, E 905 |
|
Milch Flüssigkeit aus den Milchdrüsen weiblicher Säugetiere zur Ernährung des eigenen Nachwuchses, meist von Kühen, aber auch von Schafen, Ziegen und Pferden Lebensmittelrechtlich darf ausschließlich die Milch von Kühen als »Milch« bezeichnet werden, bei Milch von anderen Tieren muss die Tierart mit angegeben werden (zum Beispiel »Büffelmilch« oder »Stutenmilch«). |
|
Milcheiweiß Eine Sammelbezeichnung für die Proteine (Eiweiße) der → Milch |
|
Milchpulver Trockenpulver, das aus der → Milch von Kühen hergestellt wird Andere Bezeichnungen: Magermilchpulver, Trockenmilch, Vollmilchpulver |
|
Milchsäure Wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien gewonnen, die tierlichen oder (meist) pflanzlichen Ursprungs sein können Andere Bezeichnungen: 2-Hydroxypropansäure, 2-Hydroxypropionsäure, E 270 |
|
Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren Emulgatoren, Mehlbehandlungsmittel, Stabilisatoren und Trägerstoffe, können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 472b |
|
Milchserum Von Proteinen (Eiweißen) befreite → Molke |
|
Milchzucker → Lactose |
|
Mink → Nerz |
|
Mohair Die Haare der Angoraziege Andere Bezeichnung: Mohär |
|
Molke Restflüssigkeit der → Milch, die bei der Käse- und Quarkherstellung anfällt |
|
Molkenpulver Getrocknete → Molke Andere Bezeichnung: Molkepulver |
|
Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren Emulgatoren, können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 472e |
|
Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren Emulgatoren und Mehlbehandlungsmittel, können aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 471 |
|
Monoammoniumglutamat Geschmacksverstärker, wird durch Fermentation stärkehaltiger Stoffe gewonnen Andere Bezeichnung: E 624 |
|
Monokaliumglutamat Geschmacksverstärker, wird durch Fermentation stärkehaltiger Stoffe gewonnen Andere Bezeichnung: E 622 |
|
Mononatriumcarbonat → Natriumcarbonate |
|
Mononatriumglutamat Geschmacksverstärker, wird durch Gärung stärkehaltiger Stoffe gewonnen Andere Bezeichnungen: Natriumglutamat, L-Natriumglutamat, E 621 |
|
Monopropylenglycol → Propylenglycol |
|
Monostärkephosphat Stabilisator, Trägerstoff und Verdickungsmittel, mineralisch-pflanzlich Andere Bezeichnung: E 1410 |
|
Montansäureester Überzugsmittel, synthetisch Andere Bezeichnung: E 912 |
|
Muramidase → Lysozym |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |