Nappaleder → Leder |
|
Natamycin Konservierungsstoff, mikrobiologisch Andere Bezeichnung: E 235 |
|
Natriumacetat Konservierungsstoff und Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Natriumethanoat, E 262 |
|
Natriumadipat Säureregulator, mineralisch-synthetisch Andere Bezeichnung: E 356 |
|
Natriumalginat Emulgator, Gelier-, Verdickungs- und Überzugsmittel, wird aus → Alginsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 401 |
|
Natriumaluminiumsilikat Trennmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Natriumaluminiumsilicat, E 554 |
|
Natriumascorbat Antioxidationsmittel, Stabilisator und als Vitaminzusatz, pflanzlich, mikrobiologisch und synthetisch Andere Bezeichnungen: Sodascorbat, E 301 |
|
Natriumbenzoat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnungen: Antimol, E 211 |
|
Natriumbisulfit → Natriumhydrogensulfit |
|
Natriumcarbonate Backtriebmittel, Trägerstoffe und Säureregulatoren, mineralisch Andere Bezeichnungen: Kohlensaures Natron, Natriumkarbonat, Soda, E 500 |
|
Natriumcitrat Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulator, mikrobiologisch und mineralisch Andere Bezeichnungen: Natriumzitrat, E 331 |
|
Natriumcyclamat → Cyclamat |
|
Natriumcyclohexylsulfamat → Cyclamat |
|
Natriumdisulfit → Natriummetabisulfit |
|
Natriumerythorbat → Natriumisoascorbat |
|
Natriumethanoat → Natriumacetat |
|
Natriumethyl-p-hydroxybenzoat Konservierungsstoff, mineralisch-synthetisch Andere Bezeichnungen: Natriumsalz des PHB-Ethylesters, E 215 |
|
Natriumferrocyanid Trennmittel (Rieselhilfe), mineralisch Andere Bezeichnungen: Gelbnatron, Natriumhexacyanidoferrat(II), E 535 |
|
Natriumfluorid Wird zur Fluoridierung von Trinkwasser, Speisesalz und Zahncreme sowie in Fluortabletten verwendet, mineralisch Andere Bezeichnung: Fluornatrium |
|
Natriumgluconat Komplexbildner, Säreregulator und Stabilisator, mikrobiologisch, mineralisch und/oder pflanzlich Andere Bezeichnung: E 576 |
|
Natriumglutamat → Mononatriumglutamat |
|
Natriumhexacyanidoferrat(II) → Natriumferrocyanid |
|
Natriumhydrogencarbonat Backtriebmittel, mineralisch Andere Bezeichnungen: Backsoda, Natriumhydrogenkarbonat, Natron |
|
Natriumhydrogenmalat → Natriummalat |
|
Natriumhydrogensulfit Antioxidationsmittel, Konservierungsstoff und Stabilisator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Natriumbisulfit, E 222 |
|
Natriumhydroxid Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnungen: Ätznatron, Ätzsoda, kaustische(s) Soda, Natronhydrat, Natronlauge (wässrige Lösung), E 524 |
|
Natriumiodat Wird zur Iodierung von Speisesalz verwendet, mineralisch Andere Bezeichnung: Natriumjodat |
|
Natriumisoascorbat Antioxidationsmittel und Stabilisator, pflanzlich, mineralisch und mikrobiologisch Andere Bezeichnungen: Natriumerythorbat, E 316 |
|
Natriumkaliumtartrat Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulator, wird aus → Weinsäure gewonnen Andere Bezeichnung: E 337 |
|
Natriumlactat Säureregulator und Feuchthaltemittel, wird aus → Milchsäure hergestellt Andere Bezeichnung: E 325 |
|
Natriummalat Säureregulator, wird aus → Äpfelsäure hergestellt Andere Bezeichnungen: Natriumhydrogenmalat, E 350 |
|
Natriummetabisulfit Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Natriumdisulfit, E 223 |
|
Natriummethyl-p-hydroxybenzoat Konservierungsstoff, mineralisch-synthetisch Andere Bezeichnungen: Natriumsalz des PHB-Methylesters, E 219 |
|
Natriumnitrat Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Chilesalpeter, Natronsalpeter, Salpetersaures Natrium, E 251 |
|
Natriumnitrit Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Salpetrigsaures Natrium, E 250 |
|
Natriumorthophenylphenol Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 232 |
|
Natriumphosphat Säureregulator, mineralisch Andere Bezeichnung: E 339 |
|
Natriumpropionat Konservierungsstoff, mineralisch bzw. synthetisch Andere Bezeichnungen: Natriumpropanoat, E 281 |
|
Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat Konservierungsstoff, synthetisch Andere Bezeichnung: E 217 |
|
Natriumstearoyl-2-lactylat Emulgator und Mehlbehandlungsmittel, kann aus tierlichen Fettsäuren hergestellt sein, meist pflanzlich Andere Bezeichnung: E 481 |
|
Natriumsulfate Festigungsmittel, Trägerstoffe und Säureregulatoren, mineralisch Andere Bezeichnungen: Dinatriumsulfat, Schwefelsaures Natron, E 514 |
|
Natriumsulfit Antioxidationsmittel und Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Schwefligsaures Natrium, E 221 |
|
Natriumtartrat Backtriebmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel und Säureregulator, wird aus → Weinsäure gewonnen Andere Bezeichnung: E 335 |
|
Natriumtetraborat Konservierungsstoff, mineralisch Andere Bezeichnungen: Borax, E 285 |
|
Natron → Natriumhydrogencarbonat |
|
Natronalaun → Aluminiumnatriumsulfat |
|
Natronhydrat → Natriumhydroxid |
|
Natronlauge → Natriumhydroxid |
|
Natürlicher Aromastoff → Natürliches Aroma |
|
Natürliches Aroma Aromastoff oder Gemisch von Aromastoffen aus pflanzlichen oder tierlichen Rohstoffen Andere Bezeichnung: Natürlicher Aromastoff |
|
Naturborsten → Chinaborsten |
|
Naturidentischer Aromastoff Chemisch zusammengefügter oder isolierter Stoff mit Aromaeigenschaften, meist synthetisch oder mikrobiologisch, kann aber auch pflanzlicher oder tierlicher Herkunft sein |
|
Naturidentisches Aroma Eine Komposition aus → naturidentischen Aromastoffen |
|
n-Butan → Butan |
|
Neohesperidin DC Geschmacksverstärker und Süßungsmittel, pflanzlich Andere Bezeichnungen: Neohesperidin-Dihydrochalkon, NHDC, E 959 |
|
Neotam Süßungsmittel, synthetisch Andere Bezeichnung: E 961 |
|
Nerz → Fell von Tieren der Arten Mustela lutreola (Europäischer Nerz) und Neovison vison (Amerikanischer Nerz) Andere Bezeichnung: Mink |
|
Niacin Ein wasserlösliches Vitamin, wird industriell aus pflanzlichen Rohstoffen und Erdölderivaten hergestellt, kommt aber auch natürlich in Pflanzen (als Nicotinsäure) und in tierlichem Gewebe (als Nicotinamid) vor Andere Bezeichnungen: Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Vitamin B3 |
|
Nicotinsäure → Niacin |
|
Nicotinsäureamid → Niacin |
|
Nisin Konservierungsstoff, mikrobiologisch Andere Bezeichnung: E 234 |
|
Norbixin → Annatto |
|
Nubuk → Leder mit abgeschliffener, samtartiger Oberfläche aus Kalbs- oder Rinderhaut Andere Bezeichnung: Nubukleder |
Diese Liste enthält die gängigsten von Tieren stammenden Inhaltsstoffe und Materialien, ist jedoch keinesfalls vollständig, dies gilt besonders in Bezug auf Kosmetik-, Medizin- und Reinigungsprodukte. Wenn ein Inhaltsstoff nicht in dieser Liste aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass das entsprechende Produkt definitiv vegan ist.
Es empfiehlt sich letztendlich immer, direkt beim Hersteller anzufragen, inwiefern die verwendeten Zutaten, Hilfsstoffe oder Materialien von Tieren stammen oder vorab nach bereits im Internet veröffentlichten Produktanfragen zu suchen.
Herkunft und Herstellung
Bei der Kurzbeschreibung der einzelnen Inhaltsstoffe wird zwischen folgenden Arten der Gewinnung und/oder Produktion unterschieden:
Mikrobiologisch | Biotechnologische Herstellung mittels Hefekulturen oder Bakterienstämmen |
Mineralisch | Aus Gesteinen oder Metallen |
Pflanzlich | Aus pflanzlichen Rohstoffen (dazu werden hier vereinfachend auch Pilze und Algen gezählt) |
Synthetisch | Meist mit Erdöl oder -gas als Ausgangsstoff |
Tierlich | Substanzen von lebenden oder getöteten Tieren |
vegan | potenziell nicht vegan | nicht vegan |