• App herunterladen
  • ÜBER DIESE SEITE

Keiner Fliege

Fragen und Antworten zu Veganismus und Tierrechten

Menü
Suche
  • Veganismus
  • Tierrechte
  • Gegenargumente
  • Ernährung
Menü schiessen

Zum Einstieg

Warum sollten wir vegan leben?

Warum sollten wir vegan leben?

von Keiner Fliege

Die meisten Menschen wissen, dass unbeschreiblich viele Tiere auf der ganzen Welt unter der Ausnutzung durch Menschen leiden und sterben, obwohl dies eigentlich gar nicht nötig wäre. Im Gegenteil, eine vegane Lebensweise neigt unwiderlegbar dazu, die Ressourcen unserer Erde zu schonen, Luft, Erde und Wasser weniger zu belasten und positive Auswirkungen auf die eigene Gesundheit zu haben. […]

12. Januar 2014
Featured, Veganismus
Ist eine vegane Ernährung nicht mit Risiken verbunden?

Ist eine vegane Ernährung nicht mit Risiken verbunden?

von Keiner Fliege

Der menschliche Organismus kann durch eine vegane Ernährung mit allen benötigten Nährstoffen in ausreichender Menge versorgt werden. Selbstverständlich können durch die unzureichende Zufuhr einzelner Stoffe Mängel auftreten, dies ist jedoch kein spezielles Problem einer bestimmten Art der Ernährung, sondern gilt in selbem Maße für alle Ernährungsformen. […]

8. Januar 2014
Ernährung, Featured
Was ist mit Tierrechten gemeint?

Was ist mit Tierrechten gemeint?

von Keiner Fliege

Ein Recht ist ein abstraktes Konstrukt, welches ein Interesse schützt. Grundrechte schützen grundlegende Interessen, etwa daran, von einem anderen Menschen nicht ohne guten Grund (wie Notwehr) verletzt, eingesperrt oder getötet zu werden, selbst dann nicht, wenn dieser einen großen Vorteil daraus ziehen würde. […]

8. Januar 2014
Featured, Tierrechte
Was ist mit Bio-Tierprodukten?

Was ist mit Bio-Tierprodukten?

von Keiner Fliege

Tiere, welche auf »Bio-Höfen« oder in »Freilandhaltung« leben, sind bloße Mittel zu menschlichen Zwecken. Sie unterscheiden sich aus tierrechtlicher Perspektive nicht von »konventionell« gefangengehaltenen Tieren: Sie alle sind Leibeigene, die dann ermordet werden, wenn es ihren Eigentümern am sinnvollsten erscheint. Es spielt prinzipiell keine Rolle, ob die Opfer unter sehr qualvollen oder unter geringfügig weniger qualvollen Bedingungen ausgebeutet werden. […]

7. Januar 2014
Featured, Veganismus

Zufallstreffer

  • »Vegane Eltern zwingen ihren Kindern ihre Meinung auf.«

Fragen und Antworten

Alle Fragen
   Veganismus
   Tierrechte
   Gegenargumente
   Ernährung
   Sonstiges

Vorschläge und Tipps

Umstellung
Einkauf
Küche
Aktion
Reise

Zutaten-Recherche

Inhaltsstoffe


E-Nummern

Keiner Fliege

Über diese Seite
Blog
Extras
Kontakt
Ressourcen

Die Keiner Fliege-App


Für Android und iOS

Folgen und Teilen

Facebook
Twitter
Instagram
Tumblr
Google+
Pinterest

Letzte Blogeinträge

Inhaltsstoff-Liste jetzt auch online!

13.01.2018
Die komplette Liste der Inhaltsstoffe (darunter alle E-Nummern) aus der Keiner Fliege-App ist...13. Januar 2018

Drei neue Grundrezepte

18.03.2017
Ab heute gibt es drei neue vegane Grundrezepte, die sich schnell und einfach...18. März 2017

Frühlings-App-Update

02.03.2017
Guten Abend, heute haben wir unserer App ein weiteres Update verpasst. […]2. März 2017

Aus der Küche

Veganer Brotaufstrich
18. März 2017

Grundrezept: Brotaufstrich

Eine einfach und schnell herstellbare Basis für herzhafte Aufstriche

von Keiner Fliege
Veganer Kirsch-Nuss-Kuchen
18. März 2017

Grundrezept: Kirsch-Nuss-Kuchen

Dieser vegane Kuchen gelingt immer und eignet sich besonders für Ungeübte oder wenn es schnell gehen muss.

von Keiner Fliege
Vegane Muffins
18. März 2017

Grundrezept: Muffins

Ein einfaches Grundrezept für vielseitige vegane Muffins

von Keiner Fliege
Vegane Scones
25. Juli 2015

Grundrezept: Scones

Scones sind weiche, süßliche Gebäckstücke, die einfach und schnell zubereitet und vielfältig variiert werden können.

von Keiner Fliege

Grundsätze

Die besondere Zurückhaltung von heute wird das Mindestmaß menschlichen Verhaltens von morgen sein. Zur Zeit der spanischen Inquisition war die Meinung, man solle nicht allzu viele Ketzer verbrennen, ganz sicher Ausdruck gesunden Menschenverstandes und angemessener Mäßigung. Extreme und unvernünftige Stimmen verlangten damals, man dürfe gar keine verbrennen.
– Maurice Maeterlinck (1862—1949)